Meck-Pomm-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Meck-Pomm-Lese

Rüdiger Fikentscher (Hg.)
Tausch- und Geldkulturen in Europa
Sachbuch
mdv aktuell, Bd. 15

Die Autorinnen und Autoren geben Antworten auf Fragen, die nach dem Umgang mit Geld und seinen verschiedenen Erscheinungsformen immer wieder neu auftauchen. Die Beiträge des Buches spannen dabei den Bogen von den Tauschsystemen in vorchristlicher Zeit bis zu den Bitcoins der Gegenwart. Ein frühneuzeitliches Kerbholz wird ebenso behandelt wie Goethes Finanzierung seiner Italienreise. Kopfschütteln erzeugt noch heute die erste bekannte Spekulationsblase, der »Tulpenwahn« in den Niederlanden.

Unser Leseangebot
Zur Fähre Stralsund

Zur Fähre Stralsund

Sandra Pixberg

Der Urlaubertampen hängt an der Wand

„taverna apud passagium“, als solche bezeichnet, erhielt die „Taverne zur Fähre“ 1332 erstmals ihre Schankgenehmigung und ist damit eine der ältesten Kneipen Europas. Das Haus „klebte“ an der Außenseite der Stadtmauer, direkt dahinter das Fährtor, das Ende des 19. Jahrhunderts abgerissen wurde. Die Stadtbefestigung auf dem Gebiet der heutigen Altstadt war von zehn Stadttoren unterbrochen. Das Fährtor, 1278 errichtet, zeigte nach Außen zwar als einziges die Traufen- und nicht die Giebelseite. Das täuschte nicht darüber hinweg, dass es bei Sonnenuntergang, genauso wie alle anderen, dichtmachte. Ankömmlinge, die ihre Segelschiffe erst bei Nacht im Hafen vertäuten oder sich zu spät von Rügen mit der Fähre übersetzen ließen, standen vor dem verschlossenen Tor. Doch halt: Rechts daneben leuchtete Kerzenschein durch die Türritze.

Die „taverna apud passagium“ nahm die Wartenden gerne auf. Bewirtet wurden sie mit dünnem Bier, das allgemein im Mittelalter vertrauenserweckender war als Wasser, das oft nicht sauber war. Mit starkem Selbstgebrannten und langen Geschichten verkürzten sie sich die Nacht. Weniger bunt ging es zu DDR-Zeiten in der Kneipe „Zur Fähre“ zu. Ein „Urlaubertampen“ in der Eingangstür versagte Fremden den Eintritt. Nur Stammgäste durften hier hinein. Dieser Tampen hängt nun neben anderen maritimen Gegenständen an der Wand. Das Stralsunder Original Hanni Höpner versorgt heute wieder Stralsunder, Russen, Lateinamerikaner und Sachsen in drei Minuten mit „Fährwasser“ und mit einem kessen Spruch.

Weitere Informationen:

"Zur Fähre"

Adresse:

Fährstraße 17

18439 Stralsund

Tel.: 03831 297196

Internetauftritt: http://www.zurfaehre-kneipe.de/


Öffnungszeiten:

Mo - Sa 18:00 - 01:00 Uhr
So geschlossen

*****

Textquelle:

Pixberg, Sandra: Stralsund: Die 99 besonderen Seiten der Stadt, Reiseführer, Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag, 2019.

Bildquelle:

Ebd.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Schifferkrug Kuhle
von Sandra Pixberg
MEHR
Mediterranes aus Binz
von Sandra Pixberg
MEHR
Koserower Salzhütte
von Ralph Kähne, Marina Kähne
MEHR
Hotel Forsthaus Damerow
von Ralph Kähne, Marina Kähne
MEHR

Zur Fähre Stralsund

Fährstraße 17
18439 Stralsund

Detailansicht / Route planen

Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen