Meck-Pomm-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Meck-Pomm-Lese

Kunsthalle Rostock und Elke Neumann (Hg.)
Palast der Republik
Utopie, Inspiration und Politikum
Ausstellungskatalog

Vom Palast für die Republik zum Volkspalast

Begleitend zur Ausstellung erscheint dieser reich bebilderte Katalog. Mit Texten von Bazon Brock, Irina Liebmann, Elke Neumann, Olaf Reis, Peter Richter und Matthias Weghaupt.

Unser Leseangebot
Feuersteinfelder auf Rügen

Feuersteinfelder auf Rügen

Sandra Pixberg

Das Steinmeer bei Mukran

Mehrere große Sturmfluten schoben wahrscheinlich vor circa 4.000 Jahren tonnenweise Feuersteine aus dem Meer an Land. Sie stammen aus Kreideabbrüchen von dem nördlich gelegenen Jasmund. In langen Wällen von rund zwei Kilometern lagerten sich die Steine im Landesinneren ab. Zu DDR-Zeiten ließ man hier Mufflons die Pflanzen abfressen, damit sich die Natur das Steinmeer nicht erobert. Heute sorgen Naturschützer dafür, dass Heidekraut, Heckenrosen, Wacholderbüsche und Kiefern nicht überhandnehmen. Vom Parkplatz „Feuersteinfelder“ in Neu Mukran läuft man etwa eine halbe Stunde durch den Wald.

Information

zwischen Prora und Mukran

www.ostseebad-binz.de



*****

Textquelle:

Pixberg, Sandra: Rügen - 99 Besonderheiten der Insel, Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2017.

Bildquelle:

Sandra Pixberg.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Hiddensee
von Gerhard Klein
MEHR
Der Kreidebruch
von Sandra Pixberg
MEHR
Ostseebad Karlshagen
von Ralph Kähne, Marina Kähne
MEHR
Nationalpark Jasmund
von Dörte Suhling
MEHR
Kreptitzer Heide
von Sandra Pixberg
MEHR

Feuersteinfelder auf Rügen


18546 Sassnitz

Detailansicht / Route planen

Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen